Knochenschnitzereien.

Sollte einer der auf dieser Seite angezeigten Artikel bereits den Besitzer gewechselt haben, ist dies kein Problem. Ich fertige sie für Dich neu an.
Niemals mache ich Dinge in Serie, so ist gewährleistet, dass Du immer ein einzigartiges Original bekommst.

Art. Nr: 51111

Elhaz oder Algiz ist die die elfte Rune des altnordischen Runenalphabets und zeichnet sich durch den sogenannten Krähenfuß aus.

Im Urgermanischen bedeutet Elhaz „Elch“.
ALGIZ ist eine Schutz-Rune und wird über der Kleidung getragen.

 

Art. Nr: 50001

Triskele geschnitzt aus Rinder Knochen.
Mit Bernstein auf ein Ziegen Lederband gezogen.

Die Triskele oder auch
der bzw das Triskel genannt wird der Jungsteinzeit zugeordnet und ist heute noch in Griechenland, sowie 

 in Irland zu finden.

Die Triskele ist ein beliebtes Symbol bei den Kelten, war aber bereits vor den Kelten in Irland zu finden.

Art. Nr: 50002

Die drei Spiralen sollen auf die Göttinnen Banba, Eiru und Fotala hinweisen.
In der Legende heißt es: "Wenn die Triskele und das Andenken der Götinnen verschwinden, verschwindet auch die Insel Earin. (Irland)"

Im Griechischen steht das Symbol für die Gemeinsamkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Triskele verkörpert auch die in vielen Religionen vorkommende Dreifaltigkeit.



Art. Nr: 50003

Vegvisir - Wikinger Kompass.
Größe ca. 4 cm. Geschnitzt aus Rinderknochen, mit Bernstein auf ein Ziegen Lederband gezogen.

Der Vegvisir wird der
Nordischen Mythologie zugeschrieben

belegt ist dies leider nicht.
Bei den Wikinger soll der Vegvisir als
Orientierungshilfe gedient haben.
Heute soll das Symbol helfen, dass man den eigenen Weg immer wieder zu findet und selbst nicht verloren geht.


Art. Nr: 50004

Keltischer Knoten (endlos Knoten)
Größe ca. 4 cm.
Geschnitzt aus Rinderknochen, mit Bernstein
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten.
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.


Art. Nr: 50005

Keltischer Knoten (endlos Knoten)
Größe ca. 5 cm breit und 2,5 cm lang.
Geschnitzt aus Rinderknochen, mit Bernstein
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten. 
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.


Art. Nr: 50010


Keltischer Knoten (entlos Knoten)

Größe ca. 4 cm lang und 2,5 cm breit.
Geschnitzt aus Rinderknochen, 
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten.
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.


Art. Nr: 50011

Keltischer Knoten (entlos Knoten)

Größe ca. 4 cm lang und 2,5 cm breit.
Geschnitzt aus Rinderknochen, 
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten.
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.

 Art. Nr: 50006

Einfacher Keltischer Knoten
Größe ca. 4 cm lang und 2 cm breit.
Geschnitzt aus Rinderknochen, 
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten.
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.

 

Art. Nr: 50007

Einfacher Keltischer Knoten 

Größe ca. 4 cm lang und 1 cm breit.
Geschnitzt aus Rinderknochen, 
auf ein Ziegen Lederband gezogen.
Diesen Knoten gibt es in verschiedenen Formen.

Innerhalb eines Hauses, in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters angebracht, soll das Zeichen böse Geister fernhalten.
Nachgewiesen ist diese Verwendung bereits im
3. Jahrhundert vor Christus.

Im Buddhismus ist dieses Zeichen einer der 8 Glücksbringer.

 

Art. Nr: 50008

Aegishjalmur (Helm des Aegir oder auch Helm der Ehrfurcht)

Größe ca. 2 cm.
Geschnitzt aus Rinderknochen, mit roten Glasperlen auf ein Ziegen Lederband gezogen.

In den isländischen Gedichten der Poetischen Edda (Nordische und Germanische Heldenlieder) besitzt der Drache Fafnir den Helm als Schatz. Dieser Schatz wurde von Sigurd an sich genommen, nachdem er Fafnir tötete.
Der Aegishjalmur ist eine isländische Schutz-Rune und soll Furcht einflössen, sowie Schutz geben.